In der Luft kommt Kohlenstoff als Kohlensäuregas (CO2) vor.
Es wird in die Luft gebracht durch die Atmung von Pflanzen und Tieren und durch Zersetzung oder Verbrennung von organischen Stoffen.
Die Pflanzenkunde lehrt, dass aus CO2 und Wasser Zucker aufgebaut wird. Hieraus können wieder Stärke, Fett, Zellstoff und andere Stoffe entstehen.
Auch Eiweiß enthält Kohlenstoff.
So wird es verständlich, dass Kohlenstoff manchmal bis zu 50% des trockenen Stoffs der Pflanze ausmacht. Für den Aufbau der Pflanze ist Kohlenstoff also ein wichtiges Element. Die Luft enthält 0,03% Kohlensäuregas. Dieser geringe Gehalt ist aber ausreichend
6H2O + 6CO2 -- Licht à C6H12O6 + 6O2
Einfach gesagt:
Wasser + Kohlenstoff –- Licht à Energie
Je mehr CO2, desto mehr Energie kann eine Pflanze produzieren, vorausgesetzt es ist genug Wasser und Licht vorhanden. Züchter, die einen großen Unterdruck schaffen (große Absauger – kleiner Einlass), bekommen durch die dünne Luft immer kleinere Pflanzen als wenn sie für einen besseren Luftdruck sorgen würden.